Helmut John

 

http://www.kunstforum-weilderstadt.de/archiv.php?menu=2002

ARS SOLVENDI - die Kunst des Loslassens

Eröffnungsrede von Helmut John

Mein Leben ist nicht diese steile Stunde, darin du mich so eilen siehst. Ich bin ein Baum vor meinem Hintergrunde, ich bin nur einer meiner vielen Munde und jener, welcher sich am frühsten schließt. Ich bin die Ruhe zwischen zweien Tönen, die sich nur schlecht aneinander gewöhnen: denn der Ton Tod will sich erhöhn Aber im dunklen Intervall versöhnen, sich beide zitternd. Und das Lied bleibt schön. Rainer Maria Rilke* *aus: Das Stundenbuch, I. Buch: Das Buch vom mönchischen Leben
Ich hatte das ergreifende Erlebnis, den Kapellenraum leer zu sehen: nur mit dem frisch geschälten Stamm, der in der Dämmerung regelrecht leuchtete mit einer unglaublichen Präsenz und Strahlkraft. Das Schlagwort "Weniger ist mehr" traf hier nicht tief genug, das Wenige war alles! Wenn Wolfgang Folmer diesen Stamm bearbeitet, wird er sich am Ende daran messen müssen, was war. Darum geht es hier: die Energie dieses gestürzten Kolosses aufzunehmen, sie weiterzutragen und umzuwandeln in etwas Neues. Das geschieht in den folgenden 2 Wochen. Und heute? Was wird Ihnen heute geboten? Sie sollen auf ihre Weise einen Nullpunkt erleben. Wir bieten Ihnen das Unerwartete, das Ungewohnte. Wir wissen selbst nicht, was auf uns zukommt. Wir vertrauen einem Künstler. Und wir nehmen eine Herausforderung an. Das Ungewohnte ist: Sie erwarten eine Vernissage und finden keine Bildwerke. Der Künstler früher hatte sein fertiges Bild mit einem Schlussfirnis, einem vernis moux überzogen, dann wurde das Ateliergeheimnis der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir haben hier nichts Fertiges, hier wird erst angefangen. In unserer Einladung steht nicht Vernissage, sondern ausdrücklich: Eröffnung! Eröffnet wird ein Kunstprojekt. Wir haben es "ars solvendi" genannt. Das darf ich erläutern. Die Hospizgruppe Weil der Stadt feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Die Leiterinnen Frau Dietz und jetzt Frau Bartl kamen auf das Kunstforum zu mit der Frage, ob Kunst etwas zu sagen habe - zum Thema Tod, terben... Das ist eine Herausforderung! - was geht einem Künstler oder Kunsthistoriker alles durch den Kopf bei diesem Thema? Alle Anfänge von Architektur - und man spricht von Architektur als der Mutter aller Künste - sind im Totenkult zu finden. Christos M. Joachimides schreibt im Katalog zur Ausstellung "Afrika" (Berlin, 1998): "Die Kunst ... hat über ihre gesamte Geschichte hinweg 2 zentrale Themen, Tod und Fruchtbarkeit". Er bezieht sich auf Afrika und einen Zeitraum von 5000 Jahren, aber seine Aussage kann mit Abstrichen auf die gesamte Kunstgeschichte angewendet werden. In der römischen Antike sollten Mumienporträts aus Wachs, erstaunlich realistisch, den Toten helfen, im Jenseits ihre Gestalt wiederzufinden. Das Mittelalter und seine Maler sahen den Tod als Erlösung vom irdischen Leben und als Wegbereiter zu ewiger Glückseligkeit. Und sogar die so sehr dem Irdischen zugewandte Malerei des Barock vergaß nicht die Endlichkeit des süßen Lebens und schmuggelte selbst ins saftigste Stillleben immer eine kleine symbolische Anspielung wie die gerade verlöschende Kerze, ein umgefallenes Weinglas - alles im Sinne eines "memento mori", denke an den Tod! "Memento mori", das war dann auch - drastisch und daher unangemessen - zunächst der Arbeitstitel der vom Kunstforum ins Auge gefassten Themenausstellung. Künstler sollten angeschrieben werden, die ihre Aussagen zum Thema umsetzen würden. Unsere letzte Themenausstellung "Masken" hätte man komplett übernehmen können, dazu die durchgestrichenen Köpfe von Arnulf Rainer, eine schwarze Tafel von Felix Schlenker, ausgedrückte Tuben-Gestalten von Jürgen Brodwolf ... in diesem Zusammenhang eher peinlich. Die angefragten Künstler hielten sich Gott sei Dank bedeckt, bis auf den einen, und der hatte ein Gesamtkonzept. Dieses ungewöhnliche Konzept und die ungewöhnliche Person, die dahinter steht, gewann unser Vertrauen. Vor einem Jahr habe ich Wolfgang Folmer kennen gelernt. Eher zufällig kam ich von einem benachbarten Atelier eines anderen Künstlers auch in seine Räume. Er war dabei, seine Bilder per Computer zu archivieren: große Pastellzeichnungen. - Ich war sehr irritiert und versuchte sie mir einzuordnen: in der Farbe poppig-frech bis sublimverhalten, von der Machart her ein Mix von Andy Duck bis Donald Warhol ( ... Katalogisierungssucht) mit Visionen zwischen Marc Ernst und Max Chagall - eine sehr eigene Mischung! Das Eigenartigste aber war die Fülle, die unbeschreibliche Vielzahl der Arbeiten, wo einzelne Bilder sich mir übereinander schoben und zu einem Ganzen wurden. Ein ähnlicher Eindruck von Fülle bei meiner 2. Begegnung mit Wolfgang Folmer: beim Kunstverein Schwäbisch-Hall, diesmal an einem heißen Sommertag. Die Vernissage der Doppelausstellung mit Rolf Nikel beschränkte sich auf je 4 Bilder in der Eingangshalle, während der 4 Wochen "Ausstellung" aber füllte sich daneben und darüber der riesige Fachwerkbau über alle Stockwerke bis unter das Dach mit Kohlezeichnungen, die vor Ort angefertigt wurden. Imponierend wieder die Folge: Bild zu Bild sich weiterentwickelnd. Erstaunlich auch das Bemühen von Wolfgang, seine angelernte Kunstfertigkeit bewusst abzustreifen mittels z.T. drolliger Versuche: mit der ungeschickteren linken Hand zeichnen oder den Entstehungsprozess nicht direkt auf dem Papier, sondern via Kamera auf dem Monitor verfolgen, manchmal sogar blind zeichnen. Kunstfertigkeit, einmal Gelerntes, Gefundenes soll nicht neue Impulse in starre Formen drängen dürfen. Diese distanzierte Haltung zu starren Ergebnissen zeichnet schon seine frühen Arbeiten aus ... (Früh muss man dabei relativ sehen: Wolfgang Folmer kam erst über Umwege zur Kunst. In seiner Vita auf der Einladungskarte übergeht er seinen ersten Beruf als Wagenmeister, den er nach langer Ausbildung nur kurze Zeit ausübte. Er gab eine Beamtenlaufbahn bei der Bundesbahn auf, mit 25 Jahren begann er seine künstlerische Ausbildung, war schließlich Meisterschüler von Rudolf Schoofs an der Kunstakademie in Stuttgart.) In seinem Werkbüchlein "Grafische Entwicklungsarbeit" von 1994 zeigt er Zeichnungen, die spielerisch offen angelegt sind: ein fester Wissensschatz der Kulturgeschichte wird bruchstückhaft dargestellt, kombiniert oder konterkariert mit Hightech-Versatzstücken. Im Vorwort zu diesem Werkbuch ergründet Franz-Josef van der Grinten die Beweggründe zur Arbeitsweise Folmers: " ...aus dem Wissen, dass in der Dynamik des Seins nichts wirklich statischen Bestand haben kann, dass aber nichts, was war, wirklich aufhören kann zu sein, vertieft sich Wolfgang Folmer in die Erscheinungen der Welt ...". ... Wissen, ... dass nichts ... Bestand haben ... nichts ... aufhören kann. Da sind wir wieder bei der Herausforderung am Anfang, beim Thema Leben und Tod. Wenn ich weiß, dass Energie nicht verloren gehen kann, fällt es mir leicht, loszulassen, im richtigen Augenblick. ARS SOLVENDI - die Kunst des Loslassens - besteht in dem Gespür und dem Mut, wenn genügend Kraft aufgebaut oder verbraucht ist, für einen neuen Schritt bereit zu sein. Ich bewundere den Schritt von Wolfgang, den alten Beruf aufgegeben zu haben und einer Berufung nachgegangen zu sein. Es ist beruhigend, zu erfahren, dass der Tod ein Tor für das nächste große Abenteuer sein kann. Und ich bin neugierig, wie sich dieser Ort verwandeln wird. Vom bearbeiteten Stamm will Wolfgang Folmer Holzdrucke machen, die aber nicht zur Vervielfältigung gedacht sind, sondern als Unikate. Wolfgang Folmer wird nach jedem Druck den Stamm wieder glätten, sich vom Erarbeiteten lösen, neu beginnen. Das Alte wird im Neuen nachschwingen, das Neue wird die Energie des Alten auf seine Weise weitertragen. Wolfgang wünsche ich gute Arbeit in konzentrierter Atmosphäre. Den Besuchern danke ich für ihre Aufmerksamkeit und ihr Vertrauen in diese Arbeit.

 

Helmut John